Referierende

Jahreskonferenz Strategie & Transformation
25. Mai 2023, Stuttgart

Referierende

Jenny Bofinger-Schuster

Boardmitglied
International Sustainability Standards Board (ISSB)

Jenny Bofinger-Schuster hat umfassende Erfahrungen bzgl. nachhaltiger Strategien. Als Senior Vice President Sustainability & Operational Excellence löste sie die Herausforderung, die Nachhaltigkeitskultur von Siemens weiterzuentwickeln, fast 300.000 Mitarbeitende zu inspirieren und immer wieder neue Umweltmeilensteine zu erreichen. 2022 wurde sie als Boardmitglied des neu gegründeten International Sustainability Standards Board (ISSB), ein unabhängiges Gremium für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit bei der Berichterstattung über Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG) berufen. Damit hat sie maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung zukünftiger, weltweiter Nachhaltigkeitsstandards.

Martin Erharter

Member of the Executive Board | CCO
Evolutionizer GmbH

Martin Erharter hat langjährige Erfahrung als Manager in der Industrie (Sandoz, Novartis) und Senior Partner in der Managementberatung (Roland Berger und Management Engineers). Er hat in Unternehmen sehr erfolgreich sowohl Strategie- als auch Effizienz- und Effektivitätsprogramme durchgeführt, um die Wettbewerbsfähigkeit in einer digitalisierten Welt zu sichern.

Dr. Karsten Güttler

Head ESG Investment Specialists
USB Asset Management

Kaum jemand kennt die Chancen von Sustainable Investments so gut wie Karsten Güttler. Nach mehreren Jahren in der Strategieberatung entwickelte er seine Begeisterung für Nachhaltigkeit durch intelligente Anlagestrategien zunächst für die Ultra High Net Worth (UHNW) Kunden des UBS Global Wealth Managements und seit 2018 für institutionelle Investoren des UBS Asset Managements als Head ESG Investment Specialists.

Prof. Dr. Florian Kapmeier

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategie
ESB Business School Reutlingen

Prof. Dr. Florian Kapmeier war Strategieberater und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Systemdynamik, bevor er als Professor für Strategie an die ESB Business School der Hochschule Reutlingen berufen wurde. Einen besonderen Schwerpunkt legt er dabei auf das Verständnis von Komplexität im Bereich Nachhaltigkeit, u.a. dem Verständnis des Klimawandels. In diesem Zusammenhang ist er heute u.a. Forschungspartner des MIT Climate Pathways Project und Partner von Climate Interactive, einem Think-Tank, der aus dem MIT Sloan in Cambridge, Massachusetts, USA, hervorgegangen ist und der mit Hilfe von Systemdynamik Klimasimulationen entwickelt. Dadurch kennt er die Wirkung der verschiedensten Stellhebel der Nachhaltigkeit aus erster Hand. Er gehört zu den Top Moderatoren zu Klimasimulationen mit Verhandlungsführern bei den UN Klimaverhandlungen, Politikern, Diplomaten und Unternehmensvorständen, aber auch mit Schülern und Studenten. Besonders am Herzen liegt ihm die Verbreitung der Simulationen in Schulen, um die zukünftige Generation für das Thema zu sensibilisieren.

Stefan Patzke

Vorstand Finanzen, Legal & IT, CFO
Alfred Kärcher SE & Co. KG

Stefan Patzke kennt als Kärcher CFO die Herausforderungen der Verbindung eines nachhaltigen Unternehmenszweckes und Profit aus erster Hand. Wie gut ihm und seinen Kollegen das gelingt, zeigt die Entwicklung des Unternehmens auf inzwischen über 3 Milliarden Euro Umsatz. Kärcher ist zum Weltmarktführer für Reinigungstechnik und zum globalen Angstgegner von Schmutz auf allen Ebenen herangewachsen. 2021 entschied das Unternehmen den Unternehmenszweck in einem umfassenden Projekt neu zu formulieren und auf den Punkt zu bringen. U.a. waren ca. 20.000 Mitarbeitende eingeladen ihre Sicht auf den Kern des Unternehmens einzubringen. Über die Entstehung, Anwendung und Wirkung des aus diesem Prozess entstandenen Purpose „Renew to sustain. Together we make a powerful impact towards a clean world“ wird Hr. Patzke im Rahmen seines Vortrages berichten.

Svenja Stöveken

Head of BU Strategy
Horváth & Partner GmbH

Svenja Stöveken ist als Leiterin der Business Unit Strategy bei Horváth die Ansprechpartnerin, wenn es um Strategien rund um das Thema Nachhaltigkeit geht. Vom Zielbild bis zur operativen Umsetzung von Schwerpunktthemen, von der internen Verankerung bis zu ganzheitlichen Ecosystemen. Dabei geht es nicht selten neben inhaltlichen Fragestellungen, auch um Schwerpunkte rund um Emotion und Haltung. Da kommt ihr ihre lange Mitwirkung in einem Medienunternehmen zugute. Strategie und Kommunikation ist eine seltene, aber wirkungsvolle Verbindung.

Frank Stührenberg

CEO Phoenix Contact Group
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Als CEO von Phoenix Contact steht Frank Stührenberg insbesondere für die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens zur Gestaltung einer nachhaltigen Welt. Phoenix Contact ist ein Technologieunternehmen in Familienbesitz, welches innovative Produkte und Lösungen rund um die Verbindungstechnik, Elektronik und Automation vertreibt. Der Fokus auf das Zukunftsbild „All Electric Society“ ermöglicht dem Unternehmen zweistellige Wachstumsraten. Allein 2022 machte das Unternehmen einen riesen Sprung auf 3,6 Milliarden Euro, einer Umsatzsteigerung von ca. 20 Prozent.

Moderation

Dr. Nikolai Brosch

Senior Project Manager, S&I Strategy & Innovation
Horváth & Partner GmbH

Dr. Nikolai Brosch ist Senior Project Manager bei Horváth und leitet das Horváth-Strategie-Netzwerk (HSN), das größte Netzwerk unter Strategieleitern im deutschsprachigen Raum. Er gehört zu den Pionieren des Purpose Konzeptes in der DACH-Region, wozu er auch promoviert hat. Mit der Festlegungen von Leitbildern im Rahmen einer Vielzahl von Strategieprojekten kennt er die Wirkung starker Botschaften für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen aus erster Hand.

Dr. Oliver Greiner

Partner CC Strategy & Transformation
Horváth & Partner GmbH

Dr. Oliver Greiner ist Partner für Strategie und Transformation bei Horváth und seit über 25 Jahren Strategieberater aus Leidenschaft. Viele große Konzerne und renommierte Mittelständler hat er in ihrer Strategiearbeit begleiten dürfen. Eine Reihe von innovativen Strategieansätzen gehen auf ihn zurück, zuletzt festgehalten im Strategiebuch „Touchdown“.